Der Sozial-PC ist eine mögliche Option für Menschen, die an der digitalen Welt teilhaben wollen. Mit einem TV als Monitorersatz und einem Hotspot vom Handy steht die digitale Welt offen. Dieser Guide erklärt dir, wie du den Sozial-PC aufsetzen kannst, so dass dieser direkt verwendbar ist.
Voraussetzungen
Folgendes brauchst du, um den Sozial-PC aufzusetzen:
Ein Raspberry Pi 400 Kit (also mit Gehäuse, Netzteil, Monitorkabel und SD-Karte)
Ein Computer mit SD-Kartenadapter
Eine Internetverbindung
Software laden
Lade dir als erstes den Raspberry Pi Imager. Das ist ist Sofware mit der du das Betriebssystem auf den Raspberry spielst. Sobald du diese installiert hast, kann es schon losgehen.
Betriebssystem für den Sozial-PC installieren
Öffne den Raspberry Pi Imager und am besten steckst du schonmal die SD-Karte in den SD-Kartenslot, damit du gleich loslegen kannst. Beachte, dass du für den Download des Betriebssystems eine Internetverbindung benötigst. (Bild 1). Sobald der Imager geöffnet ist, wirst du gefragt, welches Betriebsystem du installieren willst. Klicke auf den Knopf OS WÄHLEN. Keine Angst, hier kann nichts schief gehen. Du kannst auch nichts an Windows kaputt machen, denn der Imager schreibt wirklich nur auf die eingesteckte SD-Karte. In Bild 2 siehtst du eine mögliche Auswahl an Betriebssystemoptionen. Wähle hier den ersten Eintrag Raspberry Pi OS aus. Als nächstes klicke auf SD-KARTE WÄHLEN und wähle die eingesteckte SD-Karte aus (Bild 3). Als letztes klickst du noch auf den Knopf SCHREIBEN und schon wird das Betriebssystem für den Sozial-PC installiert. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, kannst du die SD-Karte entnehmen und in den Sozial-PC stecken.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Den Sozial-PC einrichten
Im Video unten wirst du durch die Einrichtung geführt. Schaue es dir erstmal an, damit du weißt, was auf dich zukommt. Im zweiten Schritt kannst du das dann selbst vornehmen.
Fertig!
Das war es auch schon. Der Sozial-PC ist einsatzbereit.